calculand - Impuls
Einheiten umrechnen
Grössen umrechnen
Zahlensysteme
Primzahlen berechnen
WARP umrechnen
Volumenformeln
Flächenformeln
Längenformeln
Energieformeln
Kraftformeln
Druckformeln
Leistungsformeln
Geschwindigkeitsformeln
Wärmeformeln
Lichtformeln
Exponenten, Wurzeln
Logarithmus
Winkelfunktionen
Elemente und Stoffe
Formelsammlung
Einheiten-Liste
Grössen-Liste
Zahlensystem-Liste
Impressum/Kontakt
A - E
F - K
L - O
P - S
T - Ä
Drehimpuls dividiert durch Länge
Dynamische Viskosität multipliziert mit Fläche
Elektrisches Moment dividiert durch Mobilität
Energie dividiert durch Geschwindigkeit
Energie dividiert durch Spezifischer Impuls
Fläche dividiert durch Fluidität
Kraft dividiert durch Frequenz
Ladung multipliziert mit Magnetische Rigidität
Leistung dividiert durch Beschleunigung
Länge dividiert durch Mechanische Mobilität
Masse multipliziert mit Geschwindigkeit
Massenbelegung multipliziert mit Volumenstrom
Massenstrom multipliziert mit Länge
Mechanische Impedanz multipliziert mit Länge
Schwungmoment dividiert durch Kinematische Viskosität
Spezifischer Impuls multipliziert mit Masse
Teilchendichte dividiert durch Teilchenspektrum
Volumen multipliziert mit Impulsdichte
Volumenstrom dividiert durch Spezifische Fläche
Wirkung dividiert durch Länge
Zeit multipliziert mit Kraft
<
>
Feldstärke
Flexibilität
Fluenz
Fluidität
Fluidpermeabilität
Flussdichte
Fläche
Flächenanteil
Flächenladungsdichte
Frequenz
Frequenzgradient
Geologische Permeabilität
Geschwindigkeit
Geschwindigkeitsgradient
Gewichtsstrom
Gravitationsgradient
Hydraulische Elastanz
Hydraulische Induktivität
Hydraulische Kapazität
Hydraulische Leitfähigkeit
Hydraulische Reluktanz
Hydraulische Resistivität
Hydraulischer Leitwert
Hydraulischer Widerstand
Impuls
Impulsdichte
Induktivität
Innere Oberfläche
Intensität
Ionendosis
Jounce
Kapazität
Katalytische Aktivität
Katalytische Effizienz
Katalytische Volumenaktivität
Kinematische Viskosität
Kompressibilität
Konzentrationsgradient
Kraft
Kreisfrequenz
Kreiswellenzahl
Kühlrate
Grössen umrechnen - von Teilchendichte und Teilchenspektrum zu Impuls
von ...
amg - Amagat
n₀ - Loschmidt-Konstante
1/US liq. gal. - Teilchen pro Gallon (US)
1/imp. gal. - Teilchen pro Gallon (imperial)
1/am³ - Teilchen pro Kubikattometer
1/dam³ - Teilchen pro Kubikdekameter
1/dm³ - Teilchen pro Kubikdezimeter
1/Em³ - Teilchen pro Kubikexameter
1/fm³ - Teilchen pro Kubikfemtometer
1/ft³, 1/cu. ft. - Teilchen pro Kubikfuss
1/Gm³ - Teilchen pro Kubikgigameter
1/hm³ - Teilchen pro Kubikhektometer
1/km³ - Teilchen pro Kubikkilometer
1/ly³ - Teilchen pro Kubiklichtjahr
1/Mm³ - Teilchen pro Kubikmegameter
1/mi³, 1/cu. mi. - Teilchen pro Kubikmeile
1/m³ - Teilchen pro Kubikmeter
1/µm³ - Teilchen pro Kubikmikrometer
1/mm³ - Teilchen pro Kubikmillimeter
1/nm³ - Teilchen pro Kubiknanometer
1/pc³ - Teilchen pro Kubikparsec
1/Pm³ - Teilchen pro Kubikpetameter
1/pm³ - Teilchen pro Kubikpikometer
1/Tm³ - Teilchen pro Kubikterameter
1/yd³, 1/cu. yd. - Teilchen pro Kubikyard
1/ym³ - Teilchen pro Kubikyoctometer
1/Ym³ - Teilchen pro Kubikyottameter
1/cm³, 1/ccm - Teilchen pro Kubikzentimeter
1/zm³ - Teilchen pro Kubikzeptometer
1/Zm³ - Teilchen pro Kubikzettameter
1/in³, 1/cui - Teilchen pro Kubikzoll
1/ų - Teilchen pro Kubikångström
1/l - Teilchen pro Liter
1/ml - Teilchen pro Milliliter
1/V(P) - Teilchen pro Planck-Volumen
/
und ...
amg/dyns - Amagat pro Dynsekunde
chad s/h - Chad Sekunde pro Plancksches Wirkungsquantum
chad/B - Chad pro Bethe
chad/eV - Chad pro Elektronenvolt
chad/J - Chad pro Joule
Hz/m² J - Hertz pro Quadratmeter Joule
Hz/m² s W - Hertz pro Quadratmeter Sekunde Watt
n₀/Ns - Loschmidt-Konstante pro Newtonsekunde
R/eV - Rayleigh pro Elektronenvolt
R/J - Rayleigh pro Joule
s/g cm⁴ - Sekunde pro Gramm Quartikzentimeter
s/kg m⁴ - Sekunde pro Kilogramm Quartikmeter
E₀/eV² - Solarkonstante pro Quadrat-Elektronenvolt
E₀/J² - Solarkonstante pro Quadratjoule
1/b s J - Teilchen pro Barn Sekunde Joule
1/ħ m² - Teilchen pro Diracsche Konstante Quadratmeter
1/kg m⁴ Hz - Teilchen pro Kilogramm Quartikmeter Hertz
1/m³ Ns - Teilchen pro Kubikmeter Newtonsekunde
1/h m² - Teilchen pro Plancksches Wirkungsquantum Quadratmeter
1/am² s J - Teilchen pro Quadratattometer Sekunde Joule
1/dam² s J - Teilchen pro Quadratdekameter Sekunde Joule
1/dm² s J - Teilchen pro Quadratdezimeter Sekunde Joule
1/Em² s J - Teilchen pro Quadratexameter Sekunde Joule
1/fm² s J - Teilchen pro Quadratfemtometer Sekunde Joule
1/ft² s J - Teilchen pro Quadratfuss Sekunde Joule
1/Gm² s J - Teilchen pro Quadratgigameter Sekunde Joule
1/hm² s J - Teilchen pro Quadrathektometer Sekunde Joule
1/km² s J - Teilchen pro Quadratkilometer Sekunde Joule
1/ly² s eV - Teilchen pro Quadratlichtjahr Sekunde Elektronenvolt
1/ly² s J - Teilchen pro Quadratlichtjahr Sekunde Joule
1/Mm² s J - Teilchen pro Quadratmegameter Sekunde Joule
1/mi² s J - Teilchen pro Quadratmeile Sekunde Joule
1/m² min J - Teilchen pro Quadratmeter Minute Joule
1/m² s² W - Teilchen pro Quadratmeter Quadratsekunde Watt
1/m² s eV - Teilchen pro Quadratmeter Sekunde Elektronenvolt
1/m² s J - Teilchen pro Quadratmeter Sekunde Joule
1/m² s cal - Teilchen pro Quadratmeter Sekunde Kalorie
1/m² h J - Teilchen pro Quadratmeter Stunde Joule
1/µm² s J - Teilchen pro Quadratmikrometer Sekunde Joule
1/mm² s eV - Teilchen pro Quadratmillimeter Sekunde Elektronenvolt
1/mm² s J - Teilchen pro Quadratmillimeter Sekunde Joule
1/nm² s J - Teilchen pro Quadratnanometer Sekunde Joule
1/Pm² s J - Teilchen pro Quadratpetameter Sekunde Joule
1/pm² s J - Teilchen pro Quadratpikometer Sekunde Joule
1/Tm² s J - Teilchen pro Quadratterameter Sekunde Joule
1/ym² s J - Teilchen pro Quadratyoctometer Sekunde Joule
1/Ym² s J - Teilchen pro Quadratyottameter Sekunde Joule
1/cm² s eV - Teilchen pro Quadratzentimeter Sekunde Elektronenvolt
1/cm² s J - Teilchen pro Quadratzentimeter Sekunde Joule
1/zm² s J - Teilchen pro Quadratzeptometer Sekunde Joule
1/Zm² s J - Teilchen pro Quadratzettameter Sekunde Joule
1/in² s J - Teilchen pro Quadratzoll Sekunde Joule
1/in² s cal - Teilchen pro Quadratzoll Sekunde Kalorie
=
zu ...
aNs - Attonewtonsekunde
bole - Bole
D/rhe - Darcy pro Rhe
daNs - Dekanewtonsekunde
dNs - Dezinewtonsekunde
dyns - Dynsekunde
eV/c - Elektronenvolt pro Lichtgeschwindigkeit
ENs - Exanewtonsekunde
fNs - Femtonewtonsekunde
GeV/c - Gigaelektronenvolt pro Lichtgeschwindigkeit
GNs - Giganewtonsekunde
g cm/s - Gramm Zentimeter pro Sekunde
hNs - Hektonewtonsekunde
Js/m - Joulesekunde pro Meter
kg m/s - Kilogramm Meter pro Sekunde
kNs - Kilonewtonsekunde
kps - Kilopondsekunde
MNs - Meganewtonsekunde
µNs - Mikronewtonsekunde
mNs - Millinewtonsekunde
nNs - Nanonewtonsekunde
N m²/St - Newton Quadratmeter pro Stokes
N/Hz - Newton pro Hertz
Nmin - Newtonminute
Ns - Newtonsekunde
Nh - Newtonstunde
PNs - Petanewtonsekunde
pNs - Pikonewtonsekunde
E(P)/c - Planck-Energie pro Lichtgeschwindigkeit
m(P)c - Planck-Impuls
h/m - Plancksches Wirkungsquantum pro Meter
ps - Pondsekunde
lb in/s - Pound Zoll pro Sekunde
lbf s - Pound-Force Sekunde
TNs - Teranewtonsekunde
W s²/m - Watt Quadratsekunde pro Meter
yNs - Yoctonewtonsekunde
YeV/c - Yottaelektronenvolt pro Lichtgeschwindigkeit
YNs - Yottanewtonsekunde
cNs - Zentinewtonsekunde
zNs - Zeptonewtonsekunde
ZNs - Zettanewtonsekunde
© 2010 - 2025 Norbert Schneider